Home

Entdecke mit uns die 
Entwicklung Lichtensteigs. 
Für diese haben wir als 
Städtli den Wakkerpreis 
2023 erhalten.

Du bist eingeladen, auf dem Weg durch unser Städtli acht Projekte aus über 30 Projekten kennenzulernen, die Lichtensteig verwandeln! Auf dem Rundgang stellen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zur Diskussion und lassen Beteiligte zu Wort kommen. 

Wir erfinden unser Städtli neu. Historische Gebäude erfüllen heute andere Aufgaben und wir schaffen uns ein auf unsere Bedürfnisse angepasstes, lebendiges Umfeld. Wir sind stolz, dass wir für unser Tun mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet wurden.

Starre Strukturen kommen in Bewegung! Das «Machertum» in Lichtensteig zieht immer mehr Menschen an. Künstler:innen haben Skulpturen aus Dachlatten entwickelt, die auf die Orte eingehen, die Projekte vorstellen und gemeinsam mit Menschen aus Lichtensteig gebaut wurden. Sie regen an, Unmögliches zu träumen. 

Wir wünschen Dir spannende Einblicke in die Prozesse des Städtlis!

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Foto: Hanes Sturzenegger

Diese Karte zeigt Dir unseren Rundgang im Überblick.

An beiden Ausgangspunkten findest Du gedruckte Informationen zum Rundgang wie diesen Faltprospekt, die Kinderspur, unser Gästebuch sowie den offiziellen Prospekt zum Wakkerpreis 2023. Entdecke unsere partizipative Stadtentwicklung entlang der thematisierten Projekte und Ausblicke und folge den Dachlatten-Skulpturen.

Informationen

Der Rundgang ist vom 29. April bis 28. Oktober 2023 offen. Du kannst ihn selbstständig begehen.

Vernissage: Samstag, 29. April, 16 Uhr beim Obertorplatz / Brunnen offen für alle. Von 12 bis 15 Uhr bist du eingeladen, selbst an Dachlatten-Skulpturen Hand anzulegen auf dem goldenen Boden hinter der Kalberhalle.

Finissage: Samstag, 28. Oktober in und um Lichtensteig.

Tipps für einen entspannten Rundgang

  • Selbstgeführter Rundgang - Start an beiden Ausgangspunkten möglich
  • Dauer 2-3 Stunden, 2 km Gehdistanz, 70 Höhenmeter zu überwinden
  • Zwischen Lichtensteig Bahnhof und Obertor verkehrt stündlich ein Postauto
  • Vermietung E-Scooter und E-Bikes am Bahnhof Lichtensteig
  • Rundgang findet im Aussenraum statt
  • Verpflegungs- und Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg vorhanden
  • Wir freuen uns, dass Du hier bist: Sprich uns Lichtensteiger:innen auf der Strasse an, wenn Du Dich nicht mehr auskennst.

Karte

Du findest an den beiden Ausgangspunkten einen nützlichen Faltprospekt für den Rundgang sowie die Kinderspur für eine spielerische Entdeckungsreise griffbereit. Beide sind auch hier verlinkt:

  • Faltprospekt Lichtensteig reloaded als PDF
  • Kinderspur Lichtensteig reloaded als PDF

Wen könntest du mitnehmen auf den Rundgang?

  • Kunst- und Kulturinteressierte
  • Visionär:innen und Neugierige
  • Stadtpionier:innen und Baukulturinterssierte
  • Ökologie- und Nachhaltigkeitsüberzeugte
  • Entdeckungsfreudige Familien
  • Schulklassen

mit Kindern unterwegs

Für unsere jüngeren Gäste haben wir die Kinderspur gestaltet. Verschiedene spannende Entdeckungen warten im Städtli auf sie. Eine eigene Mini.Skulptur bauen, die eigene Phantasie-Stadt zeichnen und so manch wildes Tier im Städtli entdecken…

Die Kinderspur liegt an den beiden Ausgangspunkten bereit.

in English please 

here you find the content of the panels and installations of the tour in English

Informiert bleiben

Du möchtest informiert bleiben, wie sich Lichtensteig entwickelt? Abonniere unseren Newsletter

Führungen

Du möchtest mehr zur Stadtentwicklung von den Menschen selbst erfahren?

Buche eine Gruppen-Führung zur Stadtentwicklung oder einen tieferen Einblick in das Projekt, das dich besonders interessiert!

Hier geht es zu den Führungen.

Wieso gibt es diesen Rundgang

Lichtensteig hat mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen. Abwanderung, Leerstand und sinkende Steuereinnahmen bildeten eine schwierige Ausgangslage. Glücklicherweise sprudelt Lichtensteig nur so vor Ideen und Projekten, die aus dem Innovationsgeist der Bürger:innen entstanden sind. Einige davon stellen wir dir auf dem Rundgang vor.

Die Schaffensfreude der Lichtensteiger:innen und der sorgsame Umgang mit gewachsenen Strukturen macht Lichtensteig bekannt und wurde unter anderem mit dem Wakkerpreis 2023 ausgezeichnet.

Lichtensteig hat auch eine Vision für die Zukunft formuliert. Die Bevölkerungszahlen sollen wieder auf 2’200 Einwohner:innen anwachsen. Dafür wird systematisch die Lebensqualität gesteigert, Infrastruktur erneuert, Freiräume erschlossen und genutzt. Es wird attraktiver Wohnraum zur Verfügung gestellt und neue Arbeitsplätze entstehen. Ausserdem möchte Lichtensteig ökologischer werden.

Die Entwicklung von Visionen und deren Umsetzung kann nur gemeinschaftlich gelingen. Dies ist der Gedanke, den der Spaziergang «Lichtensteig reloaded» mit auf den Weg geben möchte.

Projekte in Lichtensteig

Wir thematisieren auf unserem Rundgang folgende 8 Projekte aus über 30 engagierten Initiativen:

Mehr zu den weiteren Projekten und dem Wakkerpreis 2023 findest du hier.

Gedanken unserer Besucher:innen

Unser Rundgang lädt dich ein, dir Gedanken rund um die partizipative Stadtentwicklung zu machen. Du hast die Möglichkeit sie uns auf dem Rundgang mitzuteilen. Oder poste deine Gedanken und Bilder von deinem Rundgang direkt auf Instagram mit den Hashtags: #lichtensteigerleben und #wakkerpreis2023

Impressum

Herzlichen Dank

Dieser Rundgang ist nur möglich dank der Unterstützung vieler zugetaner Menschen und Organisationen. Wir danken insbesondere:

Allen thematisierten Projekte für ihre Unterstützung und Mitarbeit im Vorfeld und während des Betriebs unseres Rundganges.

Den vielen unentbehrlichen Helfer:innen aus Lichtensteig und zugewandten Orten, die bei der Vorbereitung, beim Bau und dem Betrieb des Rundganges mithelfen.

Dem Toggenburger Museum für das Bildmaterial.

Unseren lokalen, regionalen und nationalen Unterstützer:innen, die uns geholfen haben, diesen Rundgang zu ermöglichen und zu finanzieren:

Umsetzung

Lichtensteig reloaded ist ein Projekt initiiert und unterstützt vom Verein Ort der Macher*innen. Umgesetzt ist Lichtensteig reloaded durch:

  • Szenografie: Karin Bucher
  • Texte: Silke kleine Kalvelage
  • Grafik: Sirkka Ammann
  • Projektorganisation: Tobias Kobelt
  • Finanzen: Kim Stöcklin, Pamela Städler
  • Vernetzung: Mathias Müller
  • Holzbauten: Kleika, Jennifer Mc Innis und Maurizio Heeb
  • Dachlatten Skulpturen: Karin Bucher, Eva Baumann, Anuschca Conrad, Erika Gedeon, Claudia Heiniger, Jennifer Mc Innis, Hannah MC Innis, Stefan Schmidhofer, Maurizio Heeb

Kontakt

Hast du Fragen oder ein Anliegen zum Rundgang?
Schreib uns eine E-Mail auf info_at_lichtensteig-reloaded.ch